©Julia Merkel
News

Erstes Treffen der Sti­pen­di­at:innen 2025 in Berlin

Am 2. und 3. Mai be­grüß­te die Wübben Stif­tung Wis­sen­schaft die Sti­pen­di­at:innen des Jahr­gangs 2025 zu ihrem of­fi­zi­el­len Treffen im Wann­see­fo­rum in Berlin. In in­spi­rie­ren­der Um­ge­bung tausch­ten die Teil­neh­men­den Ideen aus und ar­bei­te­ten ge­mein­sam an Per­spek­ti­ven für ihre wis­sen­schaft­li­chen Kar­rie­re.

Nach der Be­grü­ßung durch Peter-André Alt, dem Spre­cher der Ge­schäfts­füh­rung der Wübben Stif­tung Wis­sen­schaft, und Pro­gramm-Ma­na­ge­rin Oda Henckel standen in­ter­ak­ti­ve Work­shops zu zwei zen­tra­len Fragen auf dem Pro­gramm: Wie prä­sen­tie­re ich mein For­schungs­pro­jekt über­zeu­gend? Und: Wie ge­stal­te ich meinen wis­sen­schaft­li­chen Weg und schöpfe mein Po­ten­zi­al aus? 

Im ersten Work­shop „How do I pitch my re­se­arch?“ lernten die Stu­die­ren­den, ihre wis­sen­schaft­li­chen Themen als fes­seln­de Ge­schich­ten zu er­zäh­len – mit klarem Span­nungs­bo­gen, emo­tio­na­ler Re­le­vanz und ge­sell­schaft­li­chem Bezug.

Unter dem Titel „Tapping my po­ten­ti­al“ ar­bei­te­ten die Sti­pen­di­at:innen an ihrer per­sön­li­chen Ent­wick­lung: Sie iden­ti­fi­zier­ten eigene Stärken, klärten ihre Werte und for­mu­lier­ten Ziele – un­ter­stützt durch Me­tho­den wie die PAR-Technik, Fu­ture­spec­tion oder Werte-Canvas.

Welche Fak­to­ren sind ent­schei­dend für einen er­folg­rei­chen Stu­di­en­ab­schluss und wie plant man die nächs­ten Schrit­te? Laura Kate Ismajli, Alumna des Jahr­gangs 2024, be­ant­wor­te­te Fragen zu ihren Stu­di­en­er­fah­run­gen und zu wei­te­ren För­der­mög­lich­kei­ten. 

Wir freuen uns, diesen ta­len­tier­ten Nach­wuchs auf seinem Weg zu be­glei­ten und sind ge­spannt auf die nächs­ten Kar­rie­re­schrit­te! 

Im­pres­sio­nen des Student Gran­tees Meeting 2025

©Julia Merkel
©Julia Merkel
Student Grant 2025 – Meeting in Berlin
©Julia Merkel
©Julia Merkel