
Die Zukunft der pädiatrischen Krebsbehandlung: smart, personalisiert – und zu Hause
Ein internationales und interdisziplinäres Team traf sich in Saarbrücken, um ein KI-gestütztes Monitoring-System für krebskranke Kinder zu entwickeln. Der von der Wübben Stiftung Wissenschaft geförderte Sandpit-Workshop fand unter der Leitung von Dominik Schöndorf vom Universitätsklinikum des Saarlandes statt.
Die Teilnehmenden entwarfen ein modulares Konzept für ein Home-Monitoring-System. Ziel ist es, medizinische Bedarfe frühzeitig zu erkennen und die Behandlungsqualität sowie das Leben der Familien zu verbessern. Das System soll Daten, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen nutzen, um das häusliche Umfeld der Kinder mit klinischer Expertise zu vernetzen und frühzeitig Warnsignale wie Veränderungen der Vitalwerte, des Verhaltens oder Umweltfaktoren zu erkennen.
Die Teilnehmenden entwickelten erste Prototypen für eine patientenzentrierte Anwendung zur Krankheitsbewältigung. Diese interaktive Plattform soll Module enthalten, die sowohl auf Ärzt:innen als auch auf Patient:innen zugeschnitten sind. Die Module bieten einen Überblick über den Therapieplan, Medikationsdetails, medizinische Unterlagen und unterstützende Aktivitäten für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Alle Gruppen betonten den Mehrwert personalisierter Nachrichten zur Förderung der Therapietreue.
Die Ergebnisse des Workshops „Turning Homes into Smart Oncology Clinics: The Future of Pediatric Cancer Care“ bilden eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung von KI-gestützter Unterstützung im Bereich der pädiatrischen Onkologie. Der Workshop verfolgte einen transdisziplinären Ansatz und bezog Expert:innen aus verschiedenen Bereichen ein, darunter Betroffenenvertreter:innen, Ärzt:innen, Fachleute für KI und Datensysteme, Regulierungsbehörden, Psycholog:innen und Wirtschaftsexpert:innen. Die Ergebnisse des Workshops sollen nun in eine Pilotinitiative übergehen.
Das Sandpit-Förderformat der Wübben Stiftung Wissenschaft lädt Forschende und relevante Akteure ein, gewohnte Denkmuster zu verlassen und in unkonventionellen Konstellationen zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, ungewöhnliche Projektideen und Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.