©Morena – stock.adobe.com
Boosting Internationalization of German Universities

Wie gelingt es, hoch­qua­li­fi­zier­te Wis­sen­schaft­ler:innen zu ge­win­nen? Er­fah­run­gen aus der For­schungs­för­de­rung

Donia Lasin­ger, eine unserer Expert:innen für in­ter­na­tio­na­le Mo­bi­li­tät, schil­dert ihre Er­fah­run­gen aus Sicht einer For­schungs­för­der­or­ga­ni­sa­ti­on und ver­deut­licht, wie at­trak­ti­ve För­der­mit­tel, ge­ziel­te Un­ter­stüt­zung und klare Kar­rie­re­per­spek­ti­ven einen Un­ter­schied im Wett­be­werb um in­ter­na­tio­na­le Top-Talente machen.

Von Donia Lasin­ger

Wis­sen­schaft ist global und Wis­sen­schaft­ler:innen sind mobil, wie No­bel­preis­trä­ge­rin Em­ma­nu­el­le Char­pen­tier in einem In­ter­view betont. Wien war von 2002 bis 2009 ein wich­ti­ger, aber längst nicht der einzige For­schungs­ort in ihrem ein­drucks­vol­len Wer­de­gang. Der Wett­be­werb um ta­len­tier­te Wis­sen­schaft­ler:innen ist ein in­ter­na­tio­nal wich­ti­ges und zu­neh­mend bri­san­tes Thema. Sich als For­schungs- und folgend auch als at­trak­ti­ver Wirt­schafts­stand­ort damit aus­ein­an­der­zu­set­zen, ist es­sen­zi­ell. Wie können ex­zel­len­te For­schen­de ge­won­nen und lang­fris­tig an einem Ort ge­hal­ten werden? Und welche Rolle können För­der­or­ga­ni­sa­tio­nen dabei spielen?

At­trak­ti­ve Rah­men­be­din­gun­gen 
For­schungs­ein­rich­tun­gen kon­kur­rie­ren um Spit­zen­kräf­te. För­der­or­ga­ni­sa­tio­nen können durch at­trak­ti­ve För­der­pro­gram­me dazu bei­tra­gen, in­ter­na­tio­na­les Talent an­zu­zie­hen. Ein Bei­spiel hierfür ist das Vienna Re­se­arch Groups for Young In­ves­ti­ga­tors Pro­gramm (VRG) des Wiener Wis­sen­schafts-, For­schungs- und Tech­no­lo­gie­fonds (WWTF). Mit einem Budget von 1,8 Mio. Euro für bis zu acht Jahre er­mög­licht es jungen For­schen­den den Aufbau einer eigenen For­schungs­grup­pe. Dieses Pro­gramm bietet im Ver­gleich zu anderen na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Pro­gram­men at­trak­ti­ve Mittel und Kar­rie­re­per­spek­ti­ven. Da es sich an junge Talente mit in­ter­na­tio­na­ler For­schungs­er­fah­rung au­ßer­halb Ös­ter­reichs richtet, er­war­tet der WWTF, dass Wiener For­schungs­ein­rich­tun­gen, die an in­ter­na­tio­na­len "rising stars" in­ter­es­siert sind, sowohl durch eine breite Aus­schrei­bung als auch durch ge­ziel­te An­spra­chen ex­zel­len­te Kan­di­dat:innen iden­ti­fi­zie­ren.

Zen­tra­le An­lauf­stel­le 
Der WWTF weist die auf­neh­men­den Ein­rich­tun­gen darauf hin, dass at­trak­ti­ve Rah­men­be­din­gun­gen mehr um­fas­sen als eine kom­pe­ti­ti­ve Ver­gü­tung und ein at­trak­ti­ves For­schungs­um­feld. Er er­ach­tet es für wichtig, dass in­ter­na­tio­na­le „rising stars“, die mit dem VRG-Pro­gramm nach Wien geholt werden, durch eine zen­tra­le An­sprech­per­son in das aka­de­mi­sche System Wiens ein­ge­führt werden und auch in Fragen des täg­li­chen Lebens (Woh­nungs­su­che, Bü­ro­kra­ti­sche Er­for­der­nis­se, steu­er­li­che und ver­si­che­rungs­tech­ni­sche Fragen, sprach­li­che Hürden) Ori­en­tie­rung und Hilfe er­fah­ren. 

Dual Career und Be­treu­ungs­mög­lich­kei­ten für Kinder
Der Dual Career Support des WWTF bietet Un­ter­stüt­zung für in­ter­na­tio­na­le Dual Career Paare, die im Wis­sen­schafts- und For­schungs­be­reich tätig sind. Er er­mög­licht den im Vienna Re­se­arch Group for Young In­ves­ti­ga­tors ge­för­der­ten jungen Wis­sen­schaft­ler:innen die Ver­net­zung mit Or­ga­ni­sa­tio­nen im Groß­raum Wien, um Partner:innen bei der Stel­len­su­che und der In­te­gra­ti­on in den Ar­beits­markt zu helfen. Der WWTF ko­ope­riert dabei mit ver­schie­de­nen In­sti­tu­tio­nen, um um­fas­sen­de In­for­ma­tio­nen und Kon­takt­netz­wer­ke be­reit­zu­stel­len. Er berät auch bei Fragen zu Schulen und Be­treu­ungs­mög­lich­kei­ten für Kinder. Beide An­ge­bo­te, Dual Career- und Fa­mi­li­en­ser­vice­be­ra­tung kom­ple­men­tie­ren ent­spre­chen­de Be­mü­hun­gen an den Wiener Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­ein­rich­tun­gen und können die Ent­schei­dung in­ter­na­tio­na­ler Wis­sen­schaft­ler:innen für den Stand­ort Wien positiv be­ein­flus­sen.

Klare Kar­rie­re­per­spek­ti­ven
Um ta­len­tier­te wis­sen­schaft­li­che Talente auch nach Ablauf der För­de­rung durch den WWTF in Wien zu halten, legt der WWTF Wert darauf, dass die Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­ein­rich­tun­gen bereits bei An­trag­stel­lung klare Kar­rie­re­per­spek­ti­ven für die „rising stars“ auf­zei­gen. Der WWTF fun­giert dabei als Spar­rings­part­ner für die Wiener Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­ein­rich­tun­gen und un­ter­stützt auf diese Weise die Ent­wick­lung von in­ter­na­tio­na­len Spit­zen­for­schen­den in Wien. Der Erfolg dieser Maß­nah­men lässt sich daran ablesen, dass ca. 80% der im VRG Pro­gramm ge­för­der­ten in­ter­na­tio­na­len Wis­sen­schaft­ler:innen  in Wien ge­blie­ben und mehr­heit­lich als Full Pro­fes­sors tätig sind.​​​​​​​

Einen Un­ter­schied machen
​​​​​​​
För­der­or­ga­ni­sa­tio­nen sind also nicht nur Mit­tel­ge­ber, sondern können (und sollten) eine ent­schei­den­de Rolle als Partner:innen für Top-Talente ein­neh­men – indem sie an der Ge­stal­tung der Rah­men­be­din­gun­gen und der Ent­wick­lung eines An­reiz­sys­tems mit­wir­ken, wie bei­spiels­wei­se durch die För­de­rung von On­boar­ding- oder Dual-Career-Maß­nah­men. För­der­or­ga­ni­sa­ti­on sollten den An­spruch haben, auch sys­te­misch zu wirken, Struk­tu­ren zu hin­ter­fra­gen und ge­le­gent­lich auf­zu­bre­chen, nach Ex­zel­lenz zu streben und mit einem langen Atem einen Un­ter­schied zu machen.

Donia Lasinger
©Franz Pfluegl

Donia Lasin­ger

Donia Lasin­ger leitet seit Oktober 2024 das För­der­we­sen und die Kom­mu­ni­ka­ti­on der B&C Pri­vat­stif­tung in Ös­ter­reich. Zuvor war sie zwölf Jahre für den WWTF tätig, zuletzt als stell­ver­tre­ten­de Ge­schäfts­füh­re­rin, und be­fass­te sich mit wis­sen­schaft­li­chen Kar­rie­ren, Dual-Career-Mo­del­len und der Ge­win­nung sowie Bindung wis­sen­schaft­li­cher Talente in und für Wien.